

Kosten und Vereinbarungen
Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen. Sie schildern Ihr Problem oder das Ziel, ich beschreibe die geeigneten therapeutischen Verfahren und meine Vorgehensweise. Am Ende steht die Entscheidung: Haben wir eine Vertrauensbasis, können und wollen wir miteinander arbeiten? Wir vereinbaren aufgrund meiner ersten Einschätzung die voraussichtlich notwendige Anzahl von Sitzungen.
Vorteile der Privatabrechnung
Als Privatpraxis werden meine Therapiestunden nicht von Krankenkassen übernommen, in der Regel tragen die Klienten die Kosten selbst. Dieses Verfahren ist absolut diskret, weil die private Situation den Ämtern, Kassen oder Arbeitgebern gegenüber nicht bekannt wird. Außerdem fallen keine langen Wartezeiten für Antragsbearbeitungen oder Genehmigungsverfahren an. In akuten Krisensituationen bietet die Privatpraxis zeitnahe therapeutische Unterstützung.
Im Einzelfall besteht die Möglichkeit der privaten Abrechnung mit einzelnen Kassen. Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte mit mir Kontakt auf.
(Ein Hinweis: Die Behandlungen am neuen Standort in Biesdorf finden zur Zeit eingeschränkt und nur für Terminpatienten statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.)
Menschen mit Behinderung können ein Persönliches Budget beanspruchen, über das sie ganz nach individuellem Bedarf selbst verfügen. Sie wählen sich ihre benötigte Therapieleistung selbst aus und setzen das Budget dafür ein, ganz ohne fremdbestimmte Verwaltung. Mehr Informationen finden Sie im Internet zu dem Stichwort "Persönliches Budget"